Start

Was bedeutet „Kalibrieren“ des Akkus?

Es ist technisch nicht direkt möglich, die Kapazität eines Akkus über ein Messgerät zu erfassen. Man kann die Kapazität eines Akkus nur schätzen, indem man sein Lade- und Entladeverhalten beobachtet und währenddessen eine Reihe von Messwerten wie Strom, Spannung und Zeit erfasst.

Die Kapazitätswerte und die Laufzeiten, die von macOS und Battery Monitor angezeigt werden, sind daher Schätzwerte auf Basis zurückliegender Beobachtungen, die vom Ladeprozessor, der sich in der Akkueinheit befindet, aufgezeichnet wurden. Der angezeigte Kapazitätswert und die darauf basierende Betriebszeit des Akkus sind am genauesten, wenn der Ladeprozessor kurze Zeit vorher einen vollen Entlade- und Ladeprozess beobachten konnte. Der Prozessor „lernt“ dabei, wie sich der Akku verhält und richtet seine Berechnungen auf Basis dieses Verhaltens neu aus. Dieser Vorgang wird „Kalibrieren des Akkus“ genannt.

Apple empfiehlt, den Akku in regelmäßigen Abständen — normalerweise einmal im Monat — zu kalibrieren.

Hinweis: Tragbare Apple-Computer mit einem nicht entfernbaren Akku (Akkueinheit kann vom Endbenutzer nicht ausgetauscht werden) benötigen keine manuelle Kalibrierung. Diese Akkus werden vorkalibriert geliefert und kalibrieren sich selbst während des normalen Betriebs. Die unten skizzierten Schritte sind für diese Computerbaureihen nicht notwendig.

  1. Betreiben Sie den Computer ohne Netzteil, bis die Warnung kommt, dass das System nun auf Reserve läuft.
  2. Verwenden Sie den Computer weiter, bis er sich selbst abschaltet und automatisch in den Ruhezustand geht.
  3. Falls Ihr Computer mit dem Funktionsmerkmal Sicherer Ruhezustand („Safe Sleep“) ausgestattet ist, belassen Sie den Computer für mindestens 5 Stunden in diesem Zustand, so dass sich auch die letzte Reserve des Akkus entlädt.
  4. Schließen Sie danach das Netzteil wieder an und lassen Sie den Akku bis zum vollen Maximum aufladen (Anzeige von 100% in Battery Monitor während die Betriebsart für Aktuelle Ladung auf Echter Ladestand gestellt ist).

Weitere Informationen über diesen Vorgang finden Sie möglicherweise auch im Referenzhandbuch von macOS, das Sie über das Hilfe-Menü des Finders öffnen können.

Beachten Sie, dass das Kalibrieren überhaupt nichts mit den Akkuzellen an sich zu tun hat. Die Lebensdauer des Akkus wird durch Kalibrieren nicht verlängert. Nur der in der Akkueinheit eingebaute Ladeprozessor verbessert sein Schätzverhalten.